Tipps für deine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz bei den Geisel Privathotels
Du möchtest deine Ausbildung in einem familiengeführten Hotelunternehmen mit Tradition und Herz starten? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Damit dein Start bei uns gelingt, findest du hier ein paar hilfreiche Tipps:
1. Was sind die Voraussetzung für einen Einstieg bei den Geisel Privathotels?
Bei uns bist du genau richtig, wenn du mit Herz Gastgeber bist und echte Leidenschaft für die Hotellerie mitbringst.
Du arbeitest gerne in multikulturellen Teams, bist offen für neue Perspektiven und hast Freude daran, auch abteilungsübergreifend mitzudenken und anzupacken? Dann passen wir gut zusammen.
Auch Quereinsteiger sind bei uns herzlich willkommen – ob mit Erfahrung oder ganz neu in der Branche: Was zählt, ist deine Motivation.
2. Welche Ausbildungen bieten die Geisel Privathotels an?
Folgende Ausbildungen bieten wir bei den Geisel Privathotels an:
Ob direkt im Gästekontakt, im Restaurant, in der Küche oder hinter den Kulissen – bei uns findest du die Ausbildung, die zu dir passt:
- Hotelfachfrau / Hotelfachmann (m/w/d)
- Fachfrau / Fachmann für Restaurants & Veranstaltungsgastronomie (m/w/d)
- Köchin / Koch (m/w/d)
3. Kann ich bei den Geisel Privathotels ein duales Studium absolvieren?
Auch das ist bei uns möglich! In Zusammenarbeit mit der DHBW Ravensburg bieten wir duale Studienplätze für den Studiengang: BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie an.
1. Motivation zeigen
Überlege dir, warum du in der Hotellerie arbeiten möchtest. Was begeistert dich an einem Ausbildungsberuf in einem Hotel oder Restaurant? Deine Begeisterung und dein Interesse sind uns wichtiger als ein perfekter Lebenslauf.
2. Informiere dich über uns
Was macht die Geisel Privathotels besonders? Welche unserer Häuser sprechen dich an? Wer sich informiert, zeigt echtes Interesse – das macht Eindruck.
3. Vollständige Bewerbungsunterlagen
Achte auf eine korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
Zu viele Fehler können schnell einen negativen Eindruck hinterlassen – und im schlimmsten Fall zur Absage führen.
E-Mail-Bewerbungen als PDF verschicken. Deine Bewerbung sollte enthalten:
- ein kurzes, persönliches Anschreiben
- deinen Lebenslauf
- die letzten zwei Schulzeugnisse
- gerne auch Praktikums- oder Arbeitsnachweise, wenn vorhanden
4. Sei du selbst
Wir suchen keine perfekten Bewerber – sondern echte Persönlichkeiten. Zeig uns, wer du bist, was dich ausmacht und was du lernen möchtest.
5. Ein gepflegter Eindruck zählt
Auch digital: Achte auf eine klare und freundliche Kommunikation, ob per Mail oder im Gespräch. Pünktlichkeit, Höflichkeit und ein respektvoller Umgangston sind uns wichtig – das Erwarten auch unsere Gäste.
6. Praktikum? Na klar!
Wenn du dir noch nicht sicher bist, ob die Ausbildung zu dir passt: Frag nach einem Schnuppertag oder einem Praktikum. So lernst du uns kennen – und wir dich.
1. Eingangsbestätigung
Du bekommst von uns eine Bestätigung, dass deine Bewerbung bei uns eingegangen ist.
2. Sichtung der Unterlagen
Unser Team prüft deine Bewerbung sorgfältig. Wenn dein Profil passt, laden wir dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
3. Vorstellungsgespräch
Im Gespräch möchten wir dich kennenlernen: Wer bist du, was begeistert dich – und was erwartest du von deiner Ausbildung?
Du bekommst von uns auch Zeit zum Nachdenken: Schlaf eine Nacht darüber, sprich mit deinen Eltern oder Freunden – und gib uns am nächsten Tag ein kurzes schriftliches Feedback, ob du weiterhin Interesse hast.
4. Zweitägiges Schnupperpraktikum
Wenn dein Feedback positiv ausfällt, laden wir dich zu einem zweitägigen Schnupperpraktikum ein. So kannst du live miterleben, wie dein Azubi-Alltag aussehen könnte – und wir sehen, ob du Lust auf den Job hast.
5. Finale Entscheidung & Vertrag
Wenn es danach für beide Seiten passt, freuen wir uns, dir ein Ausbildungsangebot zu machen und gemeinsam durchzustarten!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.